Aktuell: 199,00 €
pro Teilnehmer der LAKOHOF2014
Preismodell der LAKOHOF2014
99,00 €
Karte 1 - 50 oder bis zum 08.07.2012
129,00 €
Karte 51 - 150 oder maximal bis zum 31.05.2016
159,00 €
Karte 151 - 250 oder maximal bis zum 31.12.2016
199,00 €
ab Karte 251 oder dem 01.01.2014
Bei der Buchung von mehreren Tickets wird der Preis des ersten Tickets für alle Weiteren genommen.
Es gibt
KEINE
Rabatte bei Gruppenbuchungen.
0
False
Registrierung zum Schulentwicklungstag 2018 in Kulmbach am 10.11.2018
Anzahl Karten:
HINWEIS:
Solltet Ihr mehr als eine Karte kaufen, werden euch für die anderen Karten Gutschein-Codes per E-Mails zugesendet.
Gutschein-Code:
HINWEIS:
Solltest du einen Gutschein-Code haben, musst du deine Bankverbindung nicht eingeben.
Schule:
Anrede: *
Herr
Frau
Vorname: *
Name: *
Adresse: *
Plz / Ort: *
Land:
Telefon:
Handy:
Fax:
E-Mail: *
E-Mail Wiederholung: *
Kontonummer: *
Bankleitzahl: *
Bank: *
Zustimmung: *
Hiermit ermächtige(n) ich/wir den Konferenzverein der Wirtschaftsjunioren Hof widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen wegen meiner/unserer Teilnahme an der LAKO 2014 in Hof bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos durch Lastschrift.
Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung.
Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen.
WJ-Kreis:
Senatoren-Nummer:
Workshop Vormittag *
Bitte wählen Sie den gewünschten Workshop am Vormittag
Bündeln und flexibles Stellenwertverständnis (2)
Citizen Science Projekte in der Biologie - Möglichkeiten und Grenzen (3)
Der Boden lebt (5)
Digitalisierung im Physikunterricht der Fachoberschulen und Berufsoberschulen (10)
Eine Piratengeschichte- digital im Sandkasten (12)
Einstieg in das LEGO MINDSTORMS Education EV3-System (14)
Erarbeitung eines Themenbereichs des Oberstufenunterrichts im Fach Geschichte anhand der Lernplattform Mebis (15)
Exkursionen im digitalen Zeitalter - Didaktische und rechtliche Überlegungen (16)
Fit for E-Commerce: E-Commerce praxisorientiert vermitteln (17)
Geocaching - die digitalisierte Form der Schnitzeljagd (20)
GeoGebra im Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele und didaktische Reflexion (21)
Hands on im makerspace: Digital mit Kopf, Herz und Hand (23)
Medienerziehung und Einsatz digitaler Medien im LehrplanPlus der Mittelschule an ausgewählten Beispielen (27)
Medienscouts - Peer-Teaching in der Medienbildung (28)
Mit Medien Medien hinterfragen lernen (29)
Physikunterricht im digitalen Zeitalter (32)
Sprachsensibler Fachunterricht (33)
Szenisches Lernen: Theatrale Verfahren im Unterricht (34)
Über Fake-News und Totalüberwachung – medienethische Kompetenz durch jugendliterarische Werke (35)
Website-Erstellung mit dem CMS Joomla (36)
Netzgänger: Ein modernes und effizientes Medienerziehungskonzept
Workshop Nachmittag *
Bitte wählen Sie den gewünschten Workshop am Nachmittag
Bündeln und flexibles Stellenwertverständnis (2)
Citizen Science Projekte in der Biologie - Möglichkeiten und Grenzen (3)
Der Boden lebt (5)
Digitale Bildung – konkrete Chancen vor Ort in der Verbindung Deutsch und Kunst für die Grundschule (6)
Digitalisierung im Physikunterricht der Fachoberschulen und Berufsoberschulen (10)
Digitalisierung zum Anfassen - Laserschneiden und -gravieren. Technik und Einsatzmöglichkeiten. (11)
Eine Piratengeschichte- digital im Sandkasten (12)
Einstieg in das LEGO MINDSTORMS Education EV3-System (14)
Erarbeitung eines Themenbereichs des Oberstufenunterrichts im Fach Geschichte anhand der Lernplattform Mebis (15)
Fit for E-Commerce: E-Commerce praxisorientiert vermitteln (17)
GeoGebra im Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele und didaktische Reflexion (21)
Hands on im makerspace: Digital mit Kopf, Herz und Hand (23)
Medienerziehung und Einsatz digitaler Medien im LehrplanPlus der Mittelschule an ausgewählten Beispielen (27)
Medienscouts - Peer-Teaching in der Medienbildung (28)
Mit Medien Medien hinterfragen lernen (29)
Physikunterricht im digitalen Zeitalter (32)
Sprachsensibler Fachunterricht (33)
Netzgänger: Ein modernes und effizientes Medienerziehungskonzept
HINWEIS: Bitte wählen Sie zwei
unterschiedliche
Workshops. Sollte der von Ihnen gewünschte Workshop nicht aufgelistet sein, ist dieser bereits ausgebucht.
ANMERKUNG: Bei folgenden
zweiteiligen
Workshops müssen Sie am Vormittag und Nachmittag die gleiche Auswahl treffen:
mebis für Einsteiger (26)
Auswahl Mittagessen
ohne Mittagessen
Schnitzel „Wiener Art“ mit Kartoffelsalat
Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Bunter Salatteller
Bei allen Fragen rund um den Schulentwicklungstag 2018 in Kulmbach steht Ihnen das Organisationsteam gerne unter
kulmbach2018@schulentwicklungstag-oberfranken.de
zur Verfügung.
Rechnungsadresse abweichend
Firma:
Name: *
Adresse: *
Plz / Ort: *
Land:
Lieferadresse abweichend
Firma:
Name: *
Adresse: *
Plz / Ort: *
Land: